Sie erreichen uns per E-Mail

info@respektiert-gbr.de

oder telefonisch

0160 - 2857070

Unsere Angebote

Hier stellen wir Ihnen den Hof und seine Möglichkeiten vor ...

Der Hof und seine Möglichkeiten im Allgemeinen

veröffentlicht am: 02. Juni 2018

Um einen Ort der Mensch-Tierbegegnungen zu wählen der eine möglichst ruhige Lage hat, ungestörtes Arbeiten für Tier und Mensch zulässt, die anliegende Natur einbezieht und große Flächen für eine Artgerechte Tierhaltung beherbergt ist die Wahl des Bestimmungsortes auf Soltau gefallen. Soltau liegt im Herzen der Lüneburger Heide

und ist eine familienfreundliche Stadt. Durch die zentrale Lage ist Soltau von allen sich im Landkreis Heidekreis befindenden Ortschaften und Städten gut zu erreichen. Auch als Spielstadt Soltau bezeichnet, ist die Fußgängerzone von Soltau voller interessanter Attraktionen für Kinder.
Soltau liegt verkehrsgünstig an der A7 im Drei-Städte-Eck zwischen Hamburg, Hannover und Bremen. Bekannt ist Soltau vor allem wegen zwei Sehenswürdigkeiten: Dem Heide Park Soltau, dem größten Freizeitpark Norddeutschlands und dem Designer Outlet Soltau an der A7.

Wer die Natur entdecken möchte, kann die 1.400 km augeschilderten Wander- und Radwege nutzen. In der Hochsaison fährt der „Ameisenbär“, ein historischer Eisenbahn-Triebwagen aus dem Jahre 1937 von Soltau ins Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Auch die Heideflächen der Timmerloher Heide in Soltau sind nicht weit entfernt. Soltau hat in der Umgebung zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten, die schnell erreichbar sind.

Der Hof selbst befindet sich genauer in Harber (niederdeutsch: Harwer). Dies ist ein Ortsteil der Stadt Soltau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Die Ortschaft ist mit etwa 1300 Einwohner der größte Ortsteil Soltaus. Der Hof liegt An der Bundesstraße 1c und ist somit über die Autobahn Abfahrt- Soltau-Ost perfekt zu erreichen. Der Hof liegt nahe eines Waldes gelegen und bietet neben der Arbeit auf dem Hof und seinen Weiden zusätzlich die Möglichkeit Wald, Wiesen und Bäche der unmittelbaren Umgebung in die Arbeit einzubeziehen.

Der Stall selbst liegt angrenzend an die Weiden des Flurstücks. Es bot sich somit die Möglichkeit den Stall zu einem Offenstall umzufunktionieren. Je nach Bedarf kann der Stall als Offenstall oder auch Stallgebäude mit Boxenhaltung umfunktioniert werden. Stall und Paddock sind in Wild West-Manier gestaltet. Wir bieten hier ein eintauchen in eine ganz andere Welt und möchten dabei unterstützen alle Sorgen und Ängste an der Stalltür abzuschütteln und für einen Moment dafür sorgen, das Geist und Körper frei sind. Ein Saloon inmitten des Stalls sorgt dafür, dass bei schlechtem Wetter ein warmer Tee aufgebrüht werden kann, man eine Möglichkeit hat sich am Holzofen zu wärmen aber auch Kreativangebote wahrzunehmen.

Abgetrennte Arbeitsbereiche für Mensch und Tier lassen Begegnungen an frischer Luft zu und sorgen für eine tolle Arbeitsatmosphäre.
Um das Stellgebäude herum sind Obstbäume gepflanzt, die zum einen den Tieren als Nahrung dienen aber auch gemeinsam geerntet werden wollen, um aus ihnen Marmelade, Kompott, Gelee, Saft oder Ähnliches herzustellen. Eine sich im Saloon befindende Küchenzeile, lässt eine Verarbeitung vor Ort zu. Angrenzende Waldwege lassen tolle Spaziergänge und Erkundungstouren zu bei welchen uns besonders gern unsere Esel und Pferde aber auch Ziegen und Schafe begleiten. Auch auf Futtersuche gehen wir gemeinsam. Viele Wiesen und Waldränder haben den Tisch reichlich mit Naturkräutern und anderen fressbare Pflanzen gedeckt.
Für Bodenarbeiten mit unseren unterschiedlichen Nutztierarten eignet sich besonders gut ein Roundpen/Longierzirkel.

Im folgenden Jahr ist geplant das gesamte Stallgebäude von außen neu zu verkleiden, damit auch dies ein schillerndes Holzgewandt erhält und besser in das Gesamtbild traditionell im Wild West Style passt.
Es werden einzelne Parzellen für die individuelle Arbeit mit ausgewählten Tieren errichtet, die es zulassen, dass mehrere Gruppen nebeneinander arbeiten können ohne sich zu stören.

Ein Indianerlager bestehend aus einer Wilddusche, mehreren original nachempfundenen Tipis, Beschäftigungsmöglichkeiten (z.B. Bogenschießen) und Lagerfeuerstelle/Grillstelle soll die Möglichkeit der Übernachtung bieten, zusätzlich gibt es auch einen kleinen Einblick in indianische Lebensweisen unserer Urvölker.

In großen Gemüsebeeten wird gemeinsam geerntet und Salata, Gurken, Möhren etc. zu Tierfutter verarbeitet.

Ein Hühnerstall soll errichtet werden, um zukünftig auch die Arbeit mit gefiedertem Tier zu erlauben.

Ein bis zwei Kutschen sollen sobald die Tiere dieses Trainingsziel erreicht haben, die Möglichkeit der Umgebungserkundung auf andere Art sicherstellen.

zur Übersicht

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Henrike Nossol

Henrike Nossol

Sozialarbeiterin & Fachkraft für Tiergestützte Interventionen

Hallo alle zusammen, mein Name ist Henrike Nossol. Ich bin gelernte Erzieherin mit staatlicher Anerkennung und habe im Jahr 020 mein Studium zur Sozialarbeiterin abgeschlossen. Seither habe ich dann unterschiedliche berufliche Herausforderungen angenommen und unter anderem sehr lange im Integrativ- und Elementarbereich gearbeitet. Um meinen beruflichen Horizont zu erweitern, habe ich mich dann letztendlich entschieden, in die Kinder und Jugendhilfe einzusteigen und habe mich in diesem Zusammenhang insbesondere auf die ambulanten Hilfen zur Erziehung spezialisiert. Darüber hinaus konnte ich mir bei dem Träger respekT!ERt einen kleinen Traum erfüllen, denn was kann es Schöneres geben als den eigenen beruflichen Werdegang mit der Liebe zur Natur und Tieren zu verbinden?! Meine Passion ist es, hilfebedürftigen Menschen zur Seite zu stehen und entsprechend zu fördern. Seit ich zum Team von respekT!ERt gehöre, bekomme ich dabei tatkräftige Unterstützung unserer tierischen Co-Pädagogen und habe das große Glück täglich an der frischen Luft von so vielen unterschiedlichen Tierchen umgeben sein zu dürfen. Seit Kindheitstagen engagiere ich mich ehrenamtlich in dem Streuobstverein Illhorn Sprengel, den meine Familie mitgegründet und aufgebaut hat und der mittlerweile ein fester Kooperationspartner des Trägers ist. Zu meinen besonderen Stärken im beruflichen Zusammenhang gehören neben der Elementarpädagogik und integrativen Arbeit, die Förderung von Menschen mit Bindungsstörungen und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen psychisch erkrankter Eltern.

Außerdem kann ich voller Vorfreude bekanntgeben, dass mich schon bald eine kleine Fellnase bei der Arbeit begleiten wird, da Ylvi, eine Australien Shepherd-Colli Mischlingsdame unseren Familienverband bereichern wird.

Tierische Grüße Eure Henrike

Silke Euhus

Silke Euhus

Dipl. Ergotherapeutin und Fachkraft für tiergestützte Interventionen

Hallo, ich bin Silke.

Da ich mit Tieren – von Hund bis Huhn aufgewachsen bin, haben diese mich schon immer fasziniert und begleitet; mich damals als junger Mensch maßgeblich in der Wahl meines Berufes beeinflusst.

Somit habe ich 2003 meine Ausbildung zur Ergotherapeutin begonnen (Hannover); schon damals mit dem Ziel die Ergotherapie mit dem Einsatz von Tieren zu erweitern bzw. zu ergänzen.

Nach dem Abschluss meines Examens , habe ich im Jahr 2008 mit dem Schwerpunkt „Pferdegestützte Therapie mit sozial beeinträchtigten Kindern“ mein Diplom für Ergotherapie absolviert.

Anschließend habe ich neben der Erziehung meiner 2 Kinder und unser Schar Tiere daheim als Ergotherapeutin in dem Mutter- Kind- Bereich und der Gerontopsychiatrie/ Geriatrie gearbeitet und durfte so viele lehrreiche & wertvolle Erfahrungen sammeln. Nebenberuflich war ich als Dozentin an einer Ergotherapie- Schule in Hannover tätig.

Wie es das Schicksal so will, bin ich nun Anfang 2022 bei der Einrichtung RespekTIERt „gelandet“ und freue mich riesig, dass hier mein beruflicher Ursprungswunsch in Erfüllung geht.

Seit April dieses Jahres habe ich eine Ausbildung zur „Fachkraft für tiergestützte Intervention“ begonnen und einen Fellnase (Hundewelpe) in unserer Familie aufgenommen. Der kleine „Albert“ begleitet mich seitdem bei meiner Arbeit und ist bereits ein fester Bestandteil des gesamten Hof- Teams.

Miriam Obermüller

Miriam Obermüller

Tierpflegerin und Fachkraft für tiergestützte Aktivitäten

Hallo, ich heiße Miriam Obermüller, bin seit Februar 2022 zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Intervention und gehöre quasi direkt seitdem, obwohl eigentlich sogar schon ein bisschen vorher, zum Menschenteam von respekT!ERT. Ursprünglich komme ich aus Hamburg und habe Biologische Diversität & Ökologie an der Universität Göttingen studiert. In den drei Jahren konnte ich mir viel Wissen über die Ökosysteme und besonders auch die zahlreichen Tiere unseres Planeten aneignen. Da mir das Studium jedoch zu theorielastig war, absolvierte ich danach einen Bundesfreiwilligendienst in einer Wildtierauffangstation in Schaumburg. Diese Arbeit war unglaublich faszinierend und erfüllend. Heimische Wildtiere zu pflegen, aufzuziehen und auszuwildern ist meiner Meinung nach sicher eine der schönsten Arbeiten, die man ausüben kann. Also entschloss ich mich hier die Ausbildung zur Zootierpflegerin zu machen und arbeitete noch weitere drei Jahre in der Wildtierstation. Neben der Tierpflege wurde ich in die Umweltpädagogikangebote der Station eingearbeitet und leitete diesen Bereich für zwei Jahre. Dies war für mich eine vollkommen neue Erfahrung: ich durfte meine geliebte Arbeit mit den Tieren mit den verschiedensten Menschen verbinden und die Menschen hierfür begeistern. Diese Arbeit wuchs mir immer mehr ans Herz und ich recherchierte nach möglichen Arbeitsfeldern, in denen ich Mensch und Tier noch enger zusammenbringen konnte. Als ich über den Einsatz tiergestützter Interventionen stieß, war mir klar, dass ich mehr über diese Arbeit wissen wollte. Ein zweimonatiges Praktikum am „Institut für soziales Lernen mit Tieren“ bestätigte mich in meiner Annahme, endlich meinen beruflichen Weg, oder eher gesagt mein berufliches Ziel, gefunden zu haben. Ich begann im Oktober 2020 die Fortbildung zur „Fachkraft für tiergestützte Intervention“. Ich hatte das unglaubliche Glück, dass sich meine Hospitation bei respekT!ERT direkt in die Möglichkeit verwandelte hier als Fachkraftfür TGI zu arbeiten. Einen Tag die Woche darf ich zudem noch in meinem Beruf als Tierpflegerin arbeiten und mich um die vielen großartigen Tiere hier auf dem Hof kümmern.